SPORTSHOWROOM

Filtern nach

  • Sortieren

  • Geschlecht

  • Marke (Nike)

  • Kollektion (ACG Ultrafly)

ACG Ultrafly

Im Jahr 2021 startete Nike ein Projekt zur Entwicklung eines schnellen Trail-Laufschuhs, um seine moderne Kollektion an Offroad-Laufschuhen zu erweitern. Zwei Jahre später, nach strengen Tests über Tausende von Kilometern und einigen der anspruchsvollsten Ultramarathons, brachte die Marke den Nike Ultrafly auf den Markt – einen hochmodernen Trail-Laufschuh, der für Wettkämpfe entwickelt wurde.

Der 2023 erschienene Original-Ultrafly war in mehrfacher Hinsicht bahnbrechend. Inspiriert von den Super-Schuhen von Nike verfügt er über eine durchgehende ZoomX-Schaumstoffsohle in einer mit Stoff ummantelten, quergewölbten Mittelsohle mit einer federnden, gabelförmigen Carbonfaserplatte im Mittelfußbereich, die für eine hervorragende Balance zwischen Dämpfung, Stabilität und Energierückgabe in einem leichten Paket sorgt. Die Außensohle besteht aus Vibrams leistungsstarker Megagrip-Mischung – eine Premiere für Nike Trail-Schuhe – mit einem speziell entwickelten Profilmuster, das sowohl Litebase- als auch Traction Lug-Technologien integriert, um leichte Agilität und unübertroffene Traktion in unterschiedlichem Gelände zu bieten. Das leichte Obermaterial des Ultrafly besteht aus einer dünnen Schicht atmungsaktiven Vaporweave-Mesh mit einer robusten Schnürstruktur, einem weichen Kragen und einer festen Fersenkappe, die zusammen für einen zuverlässigen Halt beim Durchqueren anspruchsvoller Landschaften sorgen.

Im Jahr 2025 kündigte Nike das erste Update des Ultrafly an, das im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen soll. Der Schuh trägt den Namen Nike ACG Ultrafly in Anlehnung an das langjährige Sublabel All Conditions Gear der Marke und wurde in 13 separaten Phasen mit einer Laufleistung von über 30.000 Meilen getestet. Es verfügt weiterhin über die vorantreibende FlyPlate, den reaktionsfreudigen ZoomX-Schaumstoff und die griffige Vibram Litebase-Außensohle seines Vorgängers, aber seine Zwischensohle hat ihre Stoffummantelung verloren, um besser auf die Umgebung reagieren zu können, während seine Carbonfaserplatte formbarer ist und in der Mitte einen Schlitz hat, der die Belastung reduziert, indem er eine bessere Beugung des Fußes über Felsen und Wurzeln ermöglicht. Das Obermaterial wurde auf Basis einer brandneuen Leiste entwickelt und ist präzise auf Trails abgestimmt. Es bietet eine bequemere Passform, ein atmungsaktiveres und besser drainierendes Mesh sowie ein internes Passformband und eine Zunge mit Zwickel für einen sichereren Halt. Gleichzeitig verleihen ihm geschwungene topografische Designlinien und übertriebene Swooshes eine auffällige Ästhetik.

Eliteathleten haben die Entwicklung des Nike Ultrafly mitgeprägt, angefangen mit dem amerikanischen Ultraläufer Tyler Green, der ihn über 1000 Meilen getestet und bei Veranstaltungen wie dem 100-Meilen-Lauf Western States Endurance Run getragen hat, wo er mit Prototypen zwischen 2021 und 2023 zwei Silbermedaillen gewann. Auch Ultra-Läuferinnen wie Brittany Peterson und Nienke Brinkman haben den Ultrafly auf Trails getestet. Brinkman beschreibt ihn als den „perfekten Rennschuh ... für schnelle Strecken“. Unterdessen lobten Mitglieder der All Conditions Racing-Abteilung von Nike wie Shea Aquilano den Ultrafly ACG und hoben seine „Kombination aus Reaktionsfähigkeit und Dämpfung“ sowie seine „Atmungsaktivität und Wasserableitung“ hervor. Im Jahr 2025 belegte der amerikanische Trailrunner Caleb Olson mit einem ACG Ultrafly-Prototyp den ersten Platz und stellte damit dessen Fähigkeit unter Beweis, auch die anspruchsvollsten Trails zu bezwingen.

Der Ultrafly wird von Nike als „ein für Trails optimierter Superschuh“ beschrieben und ist ein fortschrittlicher Laufschuh, der Eliteathleten und Amateurläufern ermöglicht, Trails mit Höchstgeschwindigkeit, maximalem Komfort und höchstem Stil zu bewältigen.

Bewerte den Nike ACG Ultrafly
(0)

SPORTSHOWROOM verwendet Cookies. Über unsere Cookie-Richtlinie.

Weitermachen

Wähle dein Land

Europa

Amerika

Asien-Pazifik

Afrika

Naher Osten